Die meisten Menschen wollen selbst entscheiden, wie und wo sie wohnen möchten. Menschen mit besonderen Bedürfnissen brauchen manchmal Hilfe im Alltag. Betreutes Wohnen oder Wohn-Assistenz verbindet beides: möglichst viel Selbstständigkeit und Hilfe, wenn man sie braucht.
Die ambulante Soziale Betreuung richtet sich an Personen, die durch seelische, geistige oder körperliche Erkrankungen darin eingeschränkt sind, barrierefrei am sozialen, beruflichen und kulturellen Leben in der Gesellschaft teilzuhaben.
Wir orientieren uns an Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein tragendes Unterstützungsnetzwerk, das Ihnen neben der medizinischen und therapeutischen Behandlung und Rehabilitation einen Weg der Gesundung und Stabilisierung in Ihrem Alltag aufzeigt. Ziel der Ambulanten Sozialen Betreuung ist dabei immer die Förderung und Stärkung Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen.
Kontaktieren Sie uns, wir helfen gern bei der Planung und Beantragung der Kostenübernahme.
Eine individuelle Betreuung und Unterstützung wird in folgenden Lebensbereichen angeboten:
Umgang mit den Folgen der Behinderung
Selbstversorgung und Alltagsbewältigung
Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
Tages- und Freizeitgestaltung
Pflege sozialer Beziehungen
Konflikt- und Krisenbewältigung
Förderung der Unabhängigkeit von Betreuung
Teilhabe am Arbeitsleben
Das Ambulant Betreute Wohnen ist eine Leistung im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung.
• weiter lesen
Ambulante, aufsuchende Hilfe für Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
• weiter lesen
Beratung von Eltern durch enge Betreuung und Begleitung in Erziehungsaufgaben.
• weiter lesen
Mit dem Älterwerden fehlt oft die Kraft und Ausdauer, um die alltäglichen Aufgaben noch selbst zu bewältigen.
• weiter lesen