Das Ambulant Betreute Wohnen ist eine Leistung im Rahmen der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung. Das oberste Ziel ist die Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung und deren gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sowie die Vermeidung und das Entgegenwirken von Benachteiligung (§§ 1, 4 SGB IX).
Im Gegensatz zum stationären Wohnen werden im ambulant betreuten Wohnen geistig und mehrfach behinderte Menschen, in eigenen Wohnungen betreut und erhalten vor Ort die nötige Hilfe um den Anforderungen eines eigenständigen Lebens gerecht zu werden.
Konkret bedeutet dies:
die Betreuung richtet sich nach den Bedürfnissen des Einzelnen und wird konkret vereinbart
der/die Betreute wird beim Aufbau von sozialen Strukturen begleitet, die Fähigkeit zur Umsetzung muss jedoch vorhanden sein
der/die Betreute erhält Hilfestellung bei der Bewältigung von Alltagsanforderungen, die Fertigkeit zur weitgehenden, eigenständigen Ausführung muss jedoch gegeben sein
persönliche Krisen wird durch Vermittlung von angemessenen Angeboten begegnet
Dieser Dienst ist eine ambulante, aufsuchende Hilfe, die Menschen mit einer psychischen Erkrankung im eigenen Wohnraum unterstützt. Die gesetzliche Grundlage begründet sich auf den §§ 53,54 SGB XII und zählt damit zu den Wiedereingliederungsmaßnahmen. Mit Unterstützung der psychosozialen Betreuung sollen die Betroffenen durch unterschiedliche individuelle Hilfen befähigt werden, ihr Leben wieder selbstbestimmt zu führen.
Die Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) ist eine oftmals intensive Form ambulanter Hilfe. Ihre vordringlichste Aufgabe ist, Eltern durch enge Betreuung und Begleitung in ihren Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Ämtern und Institutionen zu unterstützen und sie zu einem selbstständigen Leben zu befähigen (Hilfe zur Selbsthilfe). Sie unterscheidet sich von anderen Hilfearten darin, dass sie in der Familie selbst erbracht wird und meist auf längere Dauer angelegt ist.
Rechtsgrundlage § 31 SGB VIII
Orientiert an den jeweiligen Ressourcen und Fähigkeiten der Familienmitglieder werden mit der Familie individuelle Ziele entwickelt, die sich insbesondere auf folgende Aspekte beziehen:
die Wiederherstellung und Stärkung der Erziehungsfähigkeit
das Aufdecken von Stärken und Fähigkeiten der einzelnen Familienmitglieder
die Unterstützung bei der Alltagsbewältigung
die Stärkung des Selbstwertgefühls
die Stärkung der Konfliktfähigkeit
die Verbesserung der Beziehungen untereinander
die Auflösung von Isolation
die Entwicklung von Lebensperspektiven
die Unterstützung bei der materiellen Absicherung
die Kooperation mit Fachberatungsstellen
Mit dem Älterwerden fehlt oft die Kraft und Ausdauer, um die alltäglichen Aufgaben noch selbst zu bewältigen. Dazu gehören Aufgaben im Haushalt ebenso wie der Weg zum Arzt oder zu Behörden. Zusätzlich fällt es vielen älteren Menschen schwer, alleine zu leben – gerade nach dem Verlust des Partners. Die stundenweise Seniorenbetreuung entlastet Senioren im Haushalt und bietet Unterhaltung bei Einsamkeit in Form von Besuchen, Ausflügen und einer liebevollen Betreuung. Nicht zuletzt ist die stundenweise Seniorenbetreuung aber auch eine Entlastung für pflegende Angehörige und verschafft kleine Auszeiten im Alltag.
Die stundenweise Seniorenbetreuung umfasst folgende Leistungen:
Hilfe und Unterstützung im Haushalt
Einfühlsame Gespräche, Unterhaltungen über Themen, die den Betreuten interessieren, Erinnerungen hervorholen, gemeinsames Lesen oder Vorlesen, Rätsellösen, Musikhören/Singen, Bastel- und Handarbeiten und vieles mehr
Einkaufshilfe, Begleitung zum Arzt und bei Erledigungen
Freizeit- und Reisebegleitung, Spaziergänge und Bewegungsangebote
Betreuung bei körperlichen Einschränkungen (z. B. nach Schlaganfall)
u. U. Unterstützung bei der Grundpflege
Nachtbereitschaft
Betreuung bei Demenz
Supervision, Fallsupervision
Mit gezielter, perspektivischer Reflexion möchten wir Ihr Team begleiten, um eine persönliche Entwicklung und somit eine Steigerung der Professionalität zu erreichen.
Je nach Bedarf arbeiten wir mit Ihnen an aktuellen Problematiken oder an andauernden Prozessen. Unsere Stärken liegen hierbei im Kofliktmanagement und in der Teambildung.
Gern beraten wir Sie hinsichtlich der eigenen Kompetenzstärkung und einer ausgewogenen Work-Life-Balance.
Pädagogische Beratung
Manchmal kann eine unabhängige Meinung Licht ins Dunkle einer Situation bringen.
Wir stellen uns gern zur Verfügung und arbeiten mit Ihnen an pädagogischen Konzepten, die schwierige Beziehungsmomente mit zu Betreuenden entspannen können.